
Deine neue Basis.
shindokan – das heisst übersetzt „Schule des wahren Weges“. Der Name setzt sich aus den japanischen Wörtern shin (wahr), do (Weg) und kan (Schule) zusammen.
Wir sind mehr als nur ein Trainingsort: Wir sind eine Gemeinschaft, die nur funktioniert, wenn alle mitanpacken. Ob auf oder neben der Matte – jeder Beitrag zählt. Du willst Teil davon sein? Dann komm rein, mach mit und werde Teil der shindokan-Familie!
Unsere Philosophie
Zusammen wachsen.
Budo bedeutet „Weg des Kriegers“ – ein Weg, der nicht nur körperliche Techniken vermittelt, sondern auch Werte wie Respekt, Disziplin, Mut und Achtsamkeit. Zentral sind dabei die Prinzipien des Judo-Begründers Jigoro Kano: Sei Ryoku Zen Yo (Optimaler Einsatz der Energie) und Ji Ta Kyo Ei (Miteinander für gemeinsamen Fortschritt). Der Budo-Kodex steht für ein faires Miteinander, gegenseitige Unterstützung und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen – auf und neben der Matte.
Im shindokan Luzern leben wir diesen Kodex zeitgemäss. Für uns ist Budo kein starres Regelwerk, sondern eine Haltung: Wir trainieren miteinander, nicht gegeneinander. Jede*r bringt eigene Stärken, Grenzen und Ziele mit – und genau das macht unsere Gemeinschaft aus. Technik ist wichtig, aber Persönlichkeit, Haltung und Teamgeist stehen im Zentrum.
Damit alle optimal gefördert werden, bieten wir vier altersgerechte Trainingsgruppen an:
- 4 bis 6 Jahre: Spielerisch die eigenen Möglichkeiten entdecken, sich bewegen, ausprobieren und dabei ganz nebenbei Regeln, Rücksicht und Freude am Miteinander lernen.
- 7 bis 11 Jahre: Erste Techniken aus Ju-Jitsu und Judo werden vermittelt. Gleichzeitig arbeiten wir am respektvollen Umgang, an der Körperkontrolle und stärken das Selbstbewusstsein.
- 10 bis 16 Jahre: Die Grundlagen werden vertieft und das technische Verständnis erweitert. Die Jugendlichen entwickeln Sicherheit, Verantwortung und ein stärkeres Bewusstsein für ihre Wirkung und Rolle im Training.
- Ab 15 Jahren: Der Wechsel ins Erwachsenentraining eröffnet den Zugang zu allen drei Disziplinen – Ju-Jitsu, Judo und BJJ. Auf den soliden Grundlagen bauen wir gezielt auf, fördern technische Präzision, körperliche Fitness und mentale Stärke.
Egal in welchem Alter oder auf welchem Niveau – im shindokan Luzern geht es immer darum, gemeinsam zu wachsen. Schritt für Schritt. Auf deinem Weg. Mit uns an deiner Seite.
Unsere Erfolge
Was wir erreicht haben.
Jahr
Person(en)
Erreichtes
2021
André Hürlimann
2. Rang Schweizermeisterschaft Veteranen
2012
Pirmin Gander
3. Rang Schweizermeisterschaft Veteranen
2012
Nadine Thöny
1. Rang Schweizermeisterschaft Damen
2010
Nadine Thöny
1. Rang Schweizermeisterschaft Damen
2010
André Hürlimann & David Wernli
1. Rang Kime no Kata
2008
Nadine Thöny
1. Rang Kleinstaatenolympiade
2008
Nadine Thöny
1. Rang Schweizermeisterschaft Jugend
2008
Nadine Thöny
1. Rang Schweizermeisterschaft Elite
2008
André Hürlimann & David Wernli
1. Rang Kime no Kata
2008
Donat Müller
1. Rang Schweizermeisterschaft Jugend
2008
Petra & André Hürlimann
3. Rang Ju No Kata und Itsutsu No Kata
Jahr
Person(en)
Erreichtes
2024
Jeannine Villiger
3. Rang Weltmeisterschaft Fighting System
2022
Sina Staub
3. Rang Weltmeisterschaft Fighting System
2021
Sina Staub
3. Rang Weltmeisterschaft Fighting System
2018
Janik Arnet & Dario Francioni
3. Rang Europameisterschaft U21 Duo System
2010
André Hürlimann
3. Rang Weltmeisterschaft Fighting System
2009
Remo & Pascal Müller
1. Rang Worldgames Duo System
2009
Remo & Pascal Müller
1. Rang Europameisterschaft Duo System
2008
Remo & Pascal Müller
1. Rang Weltmeisterschaft Duo System
2007
Remo & Pascal Müller
1. Rang Europameisterschaft Duo System
2006
Remo & Pascal Müller
1. Rang Weltmeisterschaft Duo System
2005
Remo & Pascal Müller
1. Rang Worldgames Duo System
2002
Marco Limacher & Philipp Zgraggen
3. Rang Weltmeisterschaft Duo System
-> Dazu kommen über 50 Medaillien an Schweizermeisterschaften im Fighting-, Duo und Ne-Waza-System
Jahr
Person(en)
Erreichtes
2021
Adi Hofstetter
1. Rang AJP Tour Zürich
2015
Reto Willimann
1. Rang Adidas Open
2014
Milena Hammer
1. Rang Europameisterschaft
2014
Claudio Rocha
2. Rang Europameisterschaft
Unsere Trainer und Trainerinnen
Wir bringen dich weiter.

Adi Hofstetter
Brown Belt BJJ

André Hürlimann
5. Dan Judo
5. Dan Ju-Jitsu
1. Dan Karate
5. Kyu Iaido
Purple Belt BJJ

Claudio Rocha
Black Belt BJJ

Edith Birrer
2. Dan Judo

Gabi Kuhn
1. Dan Ju-Jitsu
1. Dan Judo

Janik Arnet
1. Dan Ju-Jitsu
1. Kyu Judo

Jörg Perrot
5. Dan Ju-Jitsu
3. Dan Judo
Blue Belt BJJ

Maggie Rüeger
1. Dan Judo
1. Kyu Ju-Jitsu

Marcel Wallimann
2. Dan Judo
1. Kyu Ju-Jitsu

Marco Limacher
6. Dan Ju-Jitsu
2. Dan Judo

Michael Kneubühler
Blue Belt BJJ

Milena Hammer
Black Belt BJJ
2. Kyu Judo

Milica Radosavljevic
1. Kyu Judo

Muriel Blanc
2. Dan Ju-Jitsu
3. Kyu Judo

Niggi Baez
1. Dan Ju-Jitsu
1. Dan Judo
Brown Belt BJJ

Pascal Müller
2. Dan Ju-Jitsu
4. Kyu Judo

Pascal Tresch
2. Dan Ju-Jitsu
3. Kyu Judo

Petra Hürlimann
2. Dan Judo
4. Kyu Ju-Jitsu

Pirmin Gander
1. Dan Judo
4. Kyu Ju-Jitsu

Remo Müller
2. Dan Ju-Jitsu
4. Kyu Judo

Reto Willimann
Black Belt BJJ

Richie Zurfluh
5. Dan Judo

Roger Hofer
Purple Belt BJJ

Tomas Baumann
Black Belt BJJ

Yves Poli
Purple Belt BJJ
Unsere Geschichte
Die Wurzeln unseres Vereins.
Was mit ein paar Matten, viel Herzblut und einer ordentlichen Portion Enthusiasmus begann, ist heute einer der grössten Kampfsportvereine der Region Luzern. Über 200 Mitglieder – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – trainieren bei uns Woche für Woche mit Spass, Ehrgeiz und Respekt Judo, Ju-Jitsu und Brazilian Jiu-Jitsu.
Der Grundstein wurde am 23. Dezember 1990 gelegt: Damals gründeten ein paar passionierte Kampfsportfans den Verein Judo und Ju-Jitsu Würzenbach/Luzern. Trainiert wurde in einem kleinen Raum über dem Restaurant Smash im Sportcenter Würzenbach. Nicht gerade eine High-End-Location – aber hey, jeder fängt mal klein an.
Nur vier Jahre später kam der erste grosse Meilenstein: Am 10. September 1994 konnten wir mit einer kleinen Feier unseren ersten eigenen Trainingspavillon hinter dem Sportcenter einweihen. Mit rund 100 Quadratmetern Mattenfläche war das damals ein Quantensprung – und ein echtes Zuhause für unseren jungen Verein.
Zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2010 wollten wir mehr als nur feiern – wir wollten wachsen. Also änderten wir unseren Namen in shin do kan – Luzern. Der neue Name steht für unsere Werte: Herz, Weg und Ort – das passt zu uns wie der Gürtel zum Gi. Offiziell gültig wurde der neue Name am 17. März 2010.
Und dann kam der Sommer 2010 – und mit ihm eine goldene Gelegenheit: Wir konnten die Räume der ehemaligen Wellnesszone im Sportcenter übernehmen. Also hiess es Ärmel hochkrempeln. In unzähligen Stunden Fronarbeit wurde renoviert, geschraubt und geschwitzt – bis unser neues Dojo mit ca. 100 qm Mattenfläche, Nebenräumen und sogar einer Sauna bezugsbereit war.
Ein weiteres Highlight folgte 2014: Unter der Leitung von Claudio Rocha kam das Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) als eigene Sektion dazu. Seither gehört auch diese faszinierende, bodenorientierte Kampfkunst fest zu unserem Trainingsangebot.
2017 war dann wieder Zeit für Veränderung – dieses Mal gross: Wir zogen um in unser heutiges Dojo an der Baselstrasse in Luzern. Dort haben wir endlich genügend Platz für all unsere Trainingsgruppen und Ideen. Im gleichen Jahr durften wir zahlreiche neue Mitglieder bei uns willkommen heissen – durch die Fusion mit dem Judo Club Gütsch, dem Dojo Mahari Kriens sowie der Judo Schule von Marco Limacher.
Seit 2019 schreiben wir uns offiziell shindokan Luzern – kurz, klar und voller Identität. Heute haben wir neben unserem Hauptdojo (Honbu Dojo) an der Baselstrasse auch ein kleineres Dojo in Kriens, das vor allem für Kindertrainings genutzt wird.
Der shindokan Luzern ist viel mehr als ein Sportverein. Wir sind ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Wachsens. Unser hoch motiviertes Trainerteam sorgt mit Herz, Know-how und Humor dafür, dass sowohl unsere Jüngsten als auch unsere erfahrensten Mitglieder genau das finden, was Kampfsport so besonders macht: Bewegung, Disziplin, Respekt – und ganz viel Freude am gemeinsamen Weg.
Unsere Ansprechpartner
Die Lenker des shindokan.
Vorstand
Jörg Perrot: Präsident (seit 2024, Vorstandsmitglied seit 2019)
Pirmin Gander: Vizepräsident (seit 2024, Vorstandsmitglied seit 2018)
Lukas Scharpf: Aktuar (seit 2021)
Reto Willimann: Administration(seit 2022)
Anna Reiko Limacher: Kasse (seit 2024)
Edith Birrer: Kasse (seit 2024)
Eric Fischer: Dojo-Wart (seit 2024)
Fabian Frischherz: Marketing (seit 2025)
Helfer
Marco Limacher: Technischer Leiter
Ehrenmitglieder
André Hürlimann
Maggie Rüeger
Marcel Wallimann
Marco Limacher
Markus Widmer
Muriel Blanc
Nolda Buchmann
Pietro Abbondio
Renato Casiraghi
Richie Zurfluh
Seppi Buchmann
Ehrenpräsidenten
Guido Serafini († 11.02.2012)
Hans Gautschi
Ombudsstelle
David Wernli ist unser Ombudsmann.
Als erfahrener Ju-Jitsu-Trainer und Polizist ist er der geeignete Ansprechpartner in allen heiklen Situationen, welche Mitglieder oder deren Eltern nicht direkt mit dem Trainer (oder anderen an einem Konflikt beteiligten Personen) besprechen können oder wollen. Da er in unserem Verein keine weiteren Engagements hat, ist er neutral und wenn nötig absolut verschwiegen.
Er ist per E-Mail zu erreichen
Unsere Prüfungen
Euer Leistungsnachweis.
Zwei Mal jährlich finden im shindokan Luzern Kyu-Prüfungen statt. Der erste Termin ist jeweils vor den Sommerferien, der zweite im November. Die Daten sind unter Termine einsehbar.
Die Prüfungen finden jeweils an einem Samstag statt. An den drei Samstagen vor dem Prüfungstermin finden spezielle Prüfungs-Vorbereitungs-Trainings statt, die alle Kandidatinnen und Kandidaten besuchen können. Diese Trainings werden von verschiedenen Treiner betreut.
Wer eine Prüfung machen möchte, soll sich bei seinem Trainer melden und auf der Liste im Dojo eintragen!
shindokan Judo Manual
André Hürlimann hat für unseren Verein das Prüfungsprogramm mit viel Hintergrundwissen, Zusatzinformationen, Bildern und einem ausführlichen Wörterbuch versehen und dieses kleine Büchlein verfasst. Es kann für Fr. 15.00 direkt bei ihm bezogen werden.
Unser Netzwerk
Unsere Partner und Förderer.
Wir sind stolz und dankbar, dass folgende Institutionen unseren Verein aktiv fördern und massgeblich zu unserem Wohlergehen beitragen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, unsere Ziele zu erreichen und unsere Gemeinschaft zu stärken.




Ihr Engagement und ihre Grosszügigkeit sind für uns von unschätzbarem Wert. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft für unseren Verein und unsere Mitglieder.